Ein einzigartiges Poster-Set, das die bewegenden Geschichten und Werte aus geführten Zeitzeugeninterviews über die SED-Diktatur dokumentiert. Eine Hommage an den generationsübergreifenden Dialog, der persönliche Perspektiven mit der Werteforschung der Young Citizen Scientists vom Museum für Werte verbindet.
39,00 €
Vorrätig
Das Poster-Set Young Citizen Scientists eröffnet eine neue Perspektive auf die Geschichte der deutschen Teilung und die SED-Diktatur. Es erzählt persönliche Geschichten und Werte, die durch die Stimmen der Großeltern-Generation zum Leben erweckt werden – dokumentiert und interpretiert von jungen Menschen, die als Werteforscher:innen eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlagen.
Das Set richtet sich besonders an Lehrende und Interessierte, die historische Themen wie die SED-Diktatur im Geschichtsunterricht oder in Workshops greifbarer gestalten möchten. Statt bloßer Fakten und Jahreszahlen stehen die individuellen Geschichten und die Werte Respekt, Freiheit, Solidarität, Selbstbestimmung und Resilienz im Vordergrund.
Jedes Poster illustriert eine bewegende Lebensgeschichte und verbindet sie mit einem zentralen Wert, der die gesellschaftlichen und persönlichen Herausforderungen der SED-Diktatur reflektiert. Gemeinsam mit visuellen Elementen schaffen die Poster einen interaktiven Zugang, der zum Nachdenken und Dialog einlädt.
• Format: Hochwertiger Druck, verschiedene Formate je nach Design (DIN A3 bis DIN A2)
• Anzahl Poster: 32 Poster, jeweils mit unterschiedlichen Werten und Geschichten
• Sprache: Deutsch, Englisch
• Thema: Intergenerationeller Dialog, Werteforschung, Zeitzeugenschaft, SED-Diktatur
• Jahr: 2022-23
• Besonderheit: Jedes Poster illustriert eine zentrale Geschichte oder einen Wert. Die Designs verbinden Text und visuelle Elemente auf einzigartige Weise.
Mit jedem Kauf unterstützen Sie das Projekt Young Citizen Scientists und fördern den intergenerationellen Austausch sowie die Werteforschung für eine reflektierte Gesellschaft.